flachsen

flachsen

* * *

flach|sen ['flaksn̩] <itr.; hat (ugs.):
scherzend Unsinn reden:
was er sagte, war nicht ernst gemeint, er hat nur geflachst.

* * *

flạch|sen 〈[ -ks-] V. intr.; hat; umg.〉 scherzhaft reden, (sich) necken

* * *

flạch|sen <sw. V.; hat [viell. scherzh. Verwendung von ostmd. flachsen = (durch)hecheln] (ugs.):
jmdm. gegenüber scherzend Unsinn reden u. sich dabei auf seine Kosten amüsieren; jmdn., indem man ihm Unwahrheiten erzählt od. Dinge übertreibend darstellt, necken:
mit jmdm. f.

* * *

flạch|sen <sw. V.; hat [viell. scherzh. Verwendung von ostmd. flachsen = (durch)hecheln] (ugs.): jmdm. gegenüber scherzend Unsinn reden u. sich dabei auf seine Kosten amüsieren; jmdn., indem man ihm Unwahrheiten erzählt od. Dinge übertreibend darstellt, necken: mit jmdm. f.; ... zum ersten Mal das Nationaltrikot getragen. Zwei Stunden später schon flachsten sie: „Das hatten wir uns viel schlimmer vorgestellt.“ (Bild 9. 6. 64, 5); sie hat nur geflachst (hat es nicht ernst gemeint); Ihn stört's nicht, wenn ihn die Jungs flachsen: „Da hast du auch noch besser gesungen.“ (Hörzu 47, 1972, 28).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • flachsen — Vsw necken std. stil. (20. Jh.) Stammwort. Übernommen aus rotw. flachsen schmeicheln, aufziehen . rotw …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Flächsen — Flächsen, adj. et adv. aus Flachs verfertiget. Eine flächsene Schnur. Flächsene Leinwand, zum Unterschiede von der hänfenen. Flächsenes Garn. Flächsenes Werg. Nieders. flessen, in Baiern rupfen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • flachsen — albern, necken, schäkern, scherzen, Spaß/Späße machen, spaßen, spötteln, ulken, witzeln; (ugs.): frotzeln, kaspern. * * * flachsen:⇨scherzen flachsen→scherzen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • flachsen — flachsenv 1.tr=jnbetrügen,durchfalscheVersprechungenanlocken.Hergenommenvon»Flachs=Haar«:wersichdieHaareschneiden,sichfrisieren,sichrasieren(⇨balbieren)läßt,kannleichtübertölpeltwerden.Rotwseitdemfrühen19.Jh.… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • flachsen — flạch|sen (umgangssprachlich für necken, spotten, scherzen); du flachst …   Die deutsche Rechtschreibung

  • flächsen — flạ̈ch|sen, flạ̈ch|sern (aus Flachs) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Flächsen — * Dat geit von Flessen. (Mecklenburg.) Es geht gut und rasch von statten. (Vgl. Dähnert und Schambach, Wb.) …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Flachsen, die — [Flàxn] Sehne (des Fleisch is voller Flachsn...) …   Bayrische Wörterbuch von Rupert Frank

  • spaßen — flachsen; juxen; albern; witzeln; scherzen; Witze machen; Jux machen; ulken * * * spa|ßen [ ʃpa:sn̩] <itr.; hat: Scherze machen: Sie spaßen wohl?; mit diesen gefährlichen Stoffen ist nicht zu spaßen. Syn …   Universal-Lexikon

  • scherzen — flachsen; juxen; albern; witzeln; spaßen; Witze machen; Jux machen; ulken * * * scher|zen [ ʃɛrts̮n̩] <itr.; hat (geh.): einen Scherz, Scherze machen: die Freunde scherzten den ganzen Abend; Sie scherzen wohl! (das kann nicht ih …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”